Zwischen Urteil und Vorurteil
  • Zwischen Urteil und Vorurteil

Zwischen Urteil und Vorurteil (Buch)

Wolfgang Geiger
Zwischen Urteil und Vorurteil
Jüdische und deutsche Geschichte in der kollektiven Erinnerung

200 Seiten, broschiert
Frankfurt am Main 2012
ISBN 978-3-941743-23-6

Buch 22,80 Euro
E-Book (PDF) 14,80 Euro

22,80 €
Bruttopreis
Menge

Im allgemeinen historischen Bewusstsein und in Schulbüchern wird die jüdische Geschichte so sehr auf die Verfolgungsgeschichte seit dem Mittelalter verengt, dass sie damit fast nur noch als Vorgeschichte des Holocaust erscheint. Diese fragwürdige pädagogische Einlösung der Forderung des »Nie wieder!« hat ihre Kehrseite darin, dass die Juden nur als Opfer wahrgenommen und noch nachträglich zu Ausgegrenzten in unserem historischen Bewusstsein werden. »Warum blieben sie denn hier, wenn sie dauernd verfolgt wurden?« ist eine häufige Schülerfrage. Dieses Thema zieht sich als eine von zwei Leitlinien durch die Beiträge dieses Buches. Es ist die Frage nach der Verfolgungsgeschichte, der Schuld, der historischen Verantwortung und der Fluchtversuche daraus. Zu dieser problematischen Wahrnehmung von Geschichte kommt noch hinzu, dass dafür gegebene Erklärungen, d.h. Erklärungen für Vorurteile, Hass, Feindseligkeit, Antijudaismus oder Antisemitismus, oft selbst dem Erklärungsmuster der Stereotypen und Vorurteile folgen, die sie verurteilen. Die Verurteilung des Vorurteils reicht noch nicht zu dessen Auflösung, wenn nicht ein anderes Urteil (im Sinne einer adäquaten Beurteilung) in der Sache erfolgt. Dies zeigt sich insbesondere beim Thema des Geldes, zu dem die Juden nach weit verbreiteter Auffassung eine besondere Affinität haben sollen, seit sie im Mittelalter einerseits durch den Ausschluss aus zahlreichen Berufen und andererseits durch das angebliche Zinsverbot für die Christen vermeintlich exklusiv den Geldverleih betrieben – was jedoch nicht der historischen Wahrheit entspricht. Dieses Problem aufzuzeigen, zu analysieren und zu erklären, ist, verknüpft mit anderen Aspekten der jüdischen Geschichte und ihrer Wahrnehmung, die zweite Leitlinie in diesem Buch.



Inhalt

Einleitung 7

Zwischen Schuld und Scham, Urteil und Vorurteil. Kollektive Erinnerung (nicht nur) in der pädagogischen Realität 11

Zwischen politischem Anspruch, medialer Überrepräsentanz und didaktischer Reduktion. Jüdische Geschichte und Holocaust im Unterricht 33

»Privilegien, Verfolgung, Vertreibung?«. Der Anti-Antisemitismus und die Macht der Vorurteile. Erfahrungen eines Lehrers, 1. Teil 45

»Hilflose Aufklärung«? Probleme des Anti-Antisemitismus in Schulbüchern und Unterricht. Erfahrungen eines Lehrers, 2. Teil: Der Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts 63

Judenhass und Pogrome im Mittelalter und ihre Erklärung in heutigen Schulbüchern. Mit einem Nachtrag: Der Straßburger Pogrom von 1349 im historischen Kontext 77

Christen, Juden und das Geld. Über die Permanenz eines Vorurteils und seine Wurzeln 105

Schulden und Schuld. Zur Aktualität des Joseph Süß Oppenheimer, später genannt »Jud Süß« 119

Von Hitler »getäuscht«, »verführt« oder »überrumpelt«? Das Ermächtigungsgesetz im deutschen Geschichtsbewusstsein 165

Zwischen Scham und Vorurteil: Das Thema Israel im Schulunterricht ? und nicht nur da 177

Nachwort 197
Der Autor 200



Der Autor

Wolfgang Geiger, geb. 1956, studierte Französisch und Geschichte für das Lehramt, promovierte 1986 in Frankfurt am Main und 1996 in Nantes, dort mit einer Dissertation zum Frankreichbild im Dritten Reich, und ist seit 1999 Lehrer an einem Gymnasium in Hessen. Seit 2006 ist er Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt, zunächst am Seminar für Didaktik der Geschichte, dann am Historischen Seminar. Er ist Mitarbeiter des Pädagogischen Zentrums des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt.