Preyer, Gerhard, Maria Ulkan, Alexander Ulfig (Hrsg.)
Intention - Bedeutung - Kommunikation
Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie
Frankfurt am Main 2001
408 Seiten
ISBN 978-3-934157-16-3
E-Book (PDF) kostenlos
Nicht mehr lieferbar
Lieferdatum
Intention - Bedeutung - Kommunikation
Preyer, Gerhard, Maria Ulkan, Alexander Ulfig (Hrsg.)
Intention - Bedeutung - Kommunikation
Kognitive und handlungstheoretische Grundlagen der Sprachtheorie
Frankfurt am Main 2001
408 Seiten
ISBN 978-3-934157-16-3
E-Book (PDF) kostenlos
Empfänger :
* Pflichtfelder
oder Abbrechen
Die Sprachtheorie steht heute vor neuen Herausforderungen. Sie zeichnet sich durch die schnelle Dynamik ihrer Entwicklung und die Öffnung gegenüber anderen Wissenschaften und Forschungsbe-reichen aus. Ergebnisse der Sprachtheorie sind für die Philosophie, die Linguistik und die Sozialwissenschaften, aber auch für die Kommunikationswissenschaften von Bedeutung.
Die in diesem Band versammelten Beiträge konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte der Sprachtheorie: intentionale Bedeutung, Sprecherbedeutung und Sprachbedeutung, Intentionalität, Kommu-nikation und kommunikative Intentionen, die Fortbildung und Kri-tik der von Grice entwickelten Bedeutungstheorie (Bedeutungsnominalismus) sowie ihre Anwendung auf die sogenannte Theorie der sprachlichen Kraft (illokutive Kraft), einen Neuanfang der Klas-sifikation von Sprechakten, Analyse der Gültigkeitsunterstellungen der Interpretation, Ergebnisse der Dialogforschung und Modelle der Argumentationstheorie.
Inhalt
Einleitung:
Zu kognitiven und handlungstheoretischen Grundlagen der Sprachtheorie 7
Gerhard Preyer, Maria Ulkan, Alexander Ulfig
I Intentionen und kommunikative Handlungen
Maria Ulkan
Kommunikative und illokutionäre Akte 22
Georg Meggle/Maria Ulkan
Grices Doppelfehler. Ein Nachtrag zum Griceschen Grundmodell 43
Jan Nuyts
Intentionalität und Sprachfunktionen 51
II Interpretation und Bedeutung
Gerhard Preyer
Kognitive Semantik 74
Anhang: Sprechaktsemantik: J.L. Austin, J.R. Searle, H.P. Grice, P.F. Strawson 113
Louise Röska-Hardy
Sprechen, Sprache, Handeln 139
Frank Siebelt
Zweierlei Holismus. Überlegungen zur Interpretationstheorie Donald Davidsons 159
Peter Rothermel
Semantische Implikaturen 173
Volkmar Taube
Referenz und Interpretation. Zur Theorie nichtsprachlicher Symbolisierung 187
Georg Peter
Zu Richtigkeit und Interpretation der Metapher: Kognitive Funktion und rekonstruktive Schemainterpretation 195
III Klassifikation von Sprechakten
Maria Ulkan
Informations- und Aufforderungshandlungen 218
Dirk Hartmann
Konstruktive Sprechakttheorie 228
Volkmar Taube
Bildliche Sprechakte 247
IV Kommunikatives Handeln und intersubjektive Gültigkeit
Jürgen Habermas
Sprechakttheoretische Erläuterungen zum Begriff der kommunikativen Rationalität 258
Karl-Otto Apel
Illokutionäre Bedeutung und normative Gültigkeit. Die transzendentalpragmatische Begründung der uneingeschränkten kommunikativen Verständigung 288
Peter-Paul König
Kommunikatives und strategisches Handeln. Kritische Bemerkungen zu zwei zentralen Begriffen der "Theorie kommunikativen Handelns" von Jürgen Habermas 304
Alexander Ulfig
Präsuppositionen und Hintergrundwissen. Eine Kritik am formalpragmatischen Präsuppositionsbegriff 321
V Dialogstruktur und Argumentation
Wilhelm Franke
Konzepte linguistischer Dialogforschung 346
Franz Hundsnurscher
Streitspezifische Sprechakte: Vorwerfen, Insistieren, Beschimpfen 363
Dieter Mans
Argumentation im Kontext
Exkurs: Zu Christoph Lumers "Praktische Argumentationstheorie" 376
Autorinnen und Autoren 408
Gerhard Preyer/Georg Peter/Alexander Ulfig (Hrsg.), Protosoziologie im Kontext
Download (1.06M)