- Sonderpreis!

Ulrike Ackermann (Hg.)
Freiheitsindex Deutschland 2013
des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung
Schwerpunkt Europa
162 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-941743-39-7
Buch: 19,80 Euro (vergriffen)
E-Book (PDF): 13,80 Euro
Wie definieren die Bürger für sich die Freiheit? Ist Ihnen Selbstbestimmung wichtiger als soziale Gleichheit oder überwiegt das Sicherheitsbedürfnis? Was erwarten sie vom Staat? Soll er sich heraushalten aus dem Alltagsleben oder sich stärker kümmern? Soll er neue Verbote einführen oder alte lockern? Und: Wie berichten vergleichend dazu die Medien über Freiheit?
Auf diese und weitere Fragen zum Verhältnis der Deutschen zur Freiheit gibt der Freiheitsindex empirisch fundierte Antworten. Mit ihm liegt ein Instrument vor, das jährlich die Wertschätzung der Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland mit wissenschaftlichen Methoden zuverlässig und nachprüfbar misst. Auf einer Skala, die sich von - 50 bis 50 erstreckt, befindet sich der für 2013 ermittelte Zahlenwert des Freiheitsindexes bei - 2,7, das heißt: Freiheit ist damit gegenüber konkurrierenden Werten wie Gleichheit, Gerechtigkeit oder Sicherheit im Hintertreffen. Im Vergleich zum Vorjahr (- 0,7) kann sogar eine leichte Verschiebung zu Ungunsten der Freiheit festgestellt werden.
Außerdem belegen die Ergebnisse zum diesjährigen Europaschwerpunkt, die in diesem Band neben den Resultaten der Konferenz »Ist Europa noch zu retten? Mehr Einheit oder mehr Vielfalt in Europa?« dokumentiert sind, dass die Bevölkerung in ihrer Meinung zu Europa eine »stabile Ambivalenz« aufweist. Obgleich Europa von den Befragten grundlegend positiv bewertet wird, besteht unabhängig von aktuellen Krisendebatten ein »permanentes Misstrauen« gegenüber der Europäischen Union und ihren Institutionen.
Inhalt
Klaus Hekking
Grußwort 7
Ulrike Ackermann
Freiheitsindex Deutschland 2013 9
Thomas Petersen und Thomas Roessing
Freiheitstrends in der Bevölkerung und die Bildung des »Freiheitsindexes Deutschland 2013« 15
Thomas Roessing
Freiheit in der Presse 2011 bis 2013. Aktuelle Befunde, Rückblick und Ausblick 31
Friedhelm Hufen
Neues aus der Grundrechtsrepublik. Oder: Wie ernannte und unernannte Vormünder die Freiheit gefährden 49
Thomas Petersen und Thomas Roessing
Die Europäische Einigung ? ein Freiheitsprojekt? Befunde aus Repräsentativumfrage und Inhaltsanalyse 67
Hans Jörg Schmidt
»Was halten Sie von Europa?« Der »Freiheitsindex Deutschland 2013« im Kontext aktueller Umfrageforschungen 103
Ulrike Ackermann
Mehr Einheit oder mehr Vielfalt in Europa? 117
Roland Tichy
Anmerkungen zur wirtschaftlichen Lage Deutschlands und Europas 125
Podiumsdiskussion »Ist Europa noch zu retten? 129
Die Autoren 161
Die Herausgeberin
Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Sozialwissenschaftlerin, ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Freiheitsforschung und -lehre sowie Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung.