

Friedrich Heubel (Hg.)
Professionslogik im Krankenhaus
Heilberufe und die falsche Ökonomisierung
156 Seiten, broschiert
2015
ISBN 978-3-941743-53-3
Buch 16,80 Euro
E-Book (PDF) 11,80 Euro
Kirchen, Gerichte und Schulen als Wirtschaftsunternehmen zu organisieren wirkt absurd. Denn Geistliche, Richter und Lehrer gehören zu den klassischen Professionen, und Professionen zeichnen sich durch den so genannten Gemeinschaftsbezug aus.
Zu den Professionen gehören auch die Gesundheitsberufe. Sie widmen sich Leib und Leben, die zugleich Zwecke und Mittel jeder menschlichen Tätigkeit sind. Krankenhäuser sind aber heute kommerzialisiert. Sie arbeiten wie Wirtschaftsunternehmen, orientiert auf Gewinn oder sogar Kapitalrendite. Das widerspricht der Handlungslogik von Professionen. Setzen die Gesundheitsprofessionen der Kommerzialisierung zu wenig Widerstand entgegen?
Inhalt
Einführung 7
Friedrich Heubel
Vom Berufsstand zur Profession 13
Constanze Giese und Friedrich Heubel
Pflege als Profession 35 Viola Schubert-Lehnhardt
Zum Leitbild von ÄrztInnen in der DDR 51
Friedrich Heubel
»The Soul of Professionalism« im sogenannten hippokratischen Eid 69
Horst Imdahl und Friedrich Heubel
Anreizsteuerung im Krankenhaus und die Rolle der DRGs 89
Chefarzt und Chefärztin im Werden
Ein Interview mit einem Führungskräfte-Trainer 117
Friedrich Heubel
Fazit: Professionalität organisieren 131
Anhang
Medizinische Professionalität im neuen Jahrtausend 145
Die Autorinnen und Autoren 153
Der Herausgeber
Friedrich Heubel, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, habilitierte sich für Medizinethik, war Vorsitzender der Ethikkommission des Fachbereichs Medizin und Datenschutzbeauftragter des Universitätsklinikums Marburg. Er ist Gründungsmitglied der European Society for Philosophy of Medicine and Health Care. Er publiziert zur Medizin als Praxis, als Institution und als Profession aus der Perspektive Kant?scher Moralphilosophie. Er leitet die Arbeitsgruppe Ökonomisierung der Akademie für Ethik in der Medizin.