Praktiker neuzeitlicher Wissenschaften im Mittelalter (PDF)
Helmut Veil
Praktiker neuzeitlicher Wissenschaften im Mittelalter
Navigatoren, Rechenmeister, Ärzte, Falkner, Künstler
132 Seiten, Broschur
37 Abbildungen, davon 21 farbig
Frankfurt am Main 2015
ISBN 978-3-941743-51-9
Buch 24,80 Euro
E-Book (PDF) 16,80 Euro
Wir haben aus unzähligen schriftlichen Zeugnissen gelernt, die wissenschaftliche Welt des Mittelalters durch die Augen von Klerikern zu sehen, die dem antiken Naturverständnis mit ihrem Glauben zusetzten. Ihre auf der Logik des Aristoteles beruhende Methode der Beweisführung, seit dem 17. Jahrhundert als Leerlaufbetrieb spitzfindiger Scholastik verhöhnt, hat das Denken der Eliten vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit geprägt. Dabei gerät aus dem Blick, dass die im Abendland gespielte schrille Symphonie von Wissenschaft und Technik nicht aus einigen genialen Tönen im scholastischen Milieu komponiert wurde, sondern nach langer Übung in einer materiellen Kultur, die im Zusammenspiel von Theorie und Praxis ihren pulsierenden Rhythmus gefunden hat.
Inhalt
Vorbemerkung 7
Navigation im Mittelmeer – Kompass und Portolankarten 15
Aufzucht und Krankheiten der Pferde 34
Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen – das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. 40
Autopsie – selbst gesehen 50
Rechenmeister 63
Giotto malt den Geist seiner Zeit 72
Wissenschaftshistoriker im Kampf ums Mittelalter 87
Angewandte Wissenschaft oder Werkelei? 104
Die Träger des Neuen 107
Kontaktaufnahme von Wissenschaft und Handwerk 111
Zweierlei Vernunft 120
Nachbemerkung 123
Anmerkungen 125
Der Autor
Helmut Veil, geb. 1943, war Allgemeinarzt in Frankfurt am Main und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte der Naturwissenschaften. Er untersucht die kulturellen und ideellen Voraussetzungen epochaler Gärungsprozesse der Naturerkenntnis, in denen sich festgefügte Erklärungsmuster zersetzen und neue noch nicht etabliert haben.