• PDF
  • Sonderpreis!
Gemeinwohl in der Krise?
  • Gemeinwohl in der Krise?

Gemeinwohl in der Krise?

Manuel Franzmann und Christian Pawlytta
Gemeinwohl in der Krise?
Fallanalysen zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft

Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik Band 10.
Herausgegeben von Ulrich Oevermann, Roland Burkholz, Christel Gärtner und Oliver Schmidtke

472 Seiten, broschiert
Frankfurt am Main 2008
ISBN 978-3-934157-52-1

Buch 36,00 Euro (vergriffen)
E-Book (PDF) 24,80 Euro

24,80 €
Bruttopreis
Menge

Die vorliegende Studie untersucht mit Hilfe der Forschungsmethodologie der Objektiven Hermeneutik die sich in biographischen Lebensentscheidungen und in Interviewäußerungen dokumentierende Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft. Rekonstruiert werden die diesbezüglichen Habitusformationen und Deutungsmuster kontrastiver Fälle der Gegenwart sowie die darin faßbaren Transformationsprozesse.

Daß sich partikularistische Formen von Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auflösen und die Enttraditionalisierung, Säkularisierung und Individuierung als universelle Entwicklungsprozesse weiter fortschreiten, bestätigt sich und läßt sich auf der Folie einer einleitenden Bestimmung des Solidaritätsbegriffs an den konkreten Fällen detailliert nachvollziehen. Es zeigt sich, daß der damit verbundene steigende Individuierungsdruck zur Folge hat, daß die alltägliche Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft zunehmend auf »Ich-Leistung« angewiesen ist und daher kehrseitig sozialisatorisch bedingte psychische Einschränkungen der Autonomie des Subjekts stärker ins Gewicht fallen als früher. Darüber hinaus finden sich Hinweise auf ein Fortwirken des deutschen Sonderwegdenkens, obwohl der deutsche Sonderweg im Prinzip seit dem Abschluß der Nationalstaatswerdung mit der Wiedervereinigung 1990 Geschichte ist. Die Sonderwegskultur hat ihre Prägekraft anscheinend auch im Hinblick auf die alltägliche Praxis der Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft noch nicht ganz verloren.



Inhalt

Vorwort von Hartmut Neuendorff 9
Einleitung 17

Teil A
Zum Begriff der Solidarität  21


1. Zum Begriff der Solidarität 21
   1.1. Solidarität im engen Sinne 22
   1.2. Solidarität im weiten Sinne 30
2. Zur sozialwissenschaftlichen Verwendung des Solidaritätsbegriffs 30
   2.2. Zu Kaufmanns Begriff der Solidarität als »Steuerungsform« 34
   2.3. Zum Solidaritätsbegriff von Hondrich/Koch-Arzberger 40
   2.4. Zu Bayertz' Solidaritätsbegriffen 44
3. Erwartete und freiwillige Solidarität 48

Teil B
Fallanalysen 51


Der Fall Erdmann 51
1. Analyse der objektiven Daten der Biographie 52
   1.1. Generation, Herkunftsmilieu und Konstellation der Herkunftsfamilie 52
   1.2. Zum Lebenslauf Erdmanns 85
   1.3. Resümee 107
2. Analyse verschiedener Sequenzen aus dem Interview 109
   2.1. Der Interviewbeginn: Thema Familie 109
   2.2. Interviewstelle: Wiedervereinigung 145
   2.3. Interviewstelle: Gerechtigkeit 158
3. Abschließende Fallbetrachtung 174

Der Fall Berger 179
1. Analyse der objektiven Daten der Biographie 179
   1.1. Generation, Herkunftsmilieu und Konstellation der Herkunftsfamilie 171
   1.2. Zum Lebenslauf Bergers 207
   1.3. Resümee 228
2. Analyse verschiedener Sequenzen aus dem Interview 230
   2.1. Interviewbeginn: Thema Bewährung 230
   2.2. Interviewstelle: Qualifikation zum Meister 257
   2.3. Interviewstelle: Mitgliedschaft in der Gewerkschaft 261
3. Abschließende Fallbetrachtung 295

Der Fall Schäfer 302
1. Analyse der objektiven Daten der Biographie 302
   1.1. Generation, Herkunftsmilieu und Konstellation der Herkunftsfamilie 302
   1.2. Zum Lebenslauf Egos 319
2. Analyse zweier Sequenzen aus dem Interview 330
   2.1. Interviewbeginn: Berufswahl und familiäre Herkunft 338
   2.2. Interviewstelle: Die Firmenübernahme 359
3. Abschließende Fallbetrachtung 367

Der Fall Zimmer 372
1. Analyse der objektiven Daten der Biographie 372
   1.1. Generation, Herkunftsmilieu und Konstellation der Herkunftsfamilie 372
   1.2. Zum Lebenslauf Zimmers 382
2. Analyse verschiedener Sequenzen aus dem Interview 393
   2.1. Interviewstelle: Thema Bewährung in Familie und Beruf 394
   2.2. Interviewstelle: Politisches Deutungsmuster und Gerechtigkeit 404
   2.3. Interviewstelle: Religiosität und die Bereitschaft zum Teilen 419
3. Abschließende Fallbetrachtung 436

Teil C
Schlußfolgerungen 441


1. Gemeinwohlbindung und alltägliche Solidaritätsbereitschaft unter den Bedingungen des universellen Enttraditionalisierungs- und Säkularisierungsprozesses 443
1.1. Fortschreitende Auflösung partikularistischer Formen der Gemeinwohlbindung 444
1.2. Solidaritätsbereitschaft und steigender Individuierungsdruck 452
2. Gemeinwohlbindung und Solidaritätsbereitschaft unter den Vorzeichen der deutschen Sonderwegstradition 461
3. Schlußwort 468

Danksagung 472
Literaturverzeichnis 473